Full text: Band 40 (N.F.) (XL=76)

178 
Register ■ Berichtigung ■ Abbildungsnachweis 
(Wien, ehern. Kaiserl. Tapisseriensammlung, Tapisserienfolgen) 
1- 7) 137, 140 f.; Die Vier Weltteile (XXXVII A/1-2) 137, 141; 
Die Zwölf Monate (XXXVII B/l-2) 137, 141; Die Zwölf Monate 
(XXXVII C/l) 137, 141; Apoll mit den Musen (XXXVII D) 137, 
141; Telemach und Minerva (?) (XXXVII E) 137, 142; Die Vier 
Jahreszeiten (XLVIII/1—4) 137, 142; Die Zwölf Monate (CVs/ 
2— 10) 137, 144; Marcus Antonius und Cleopatra (CV6/1-3, 5—8) 
137, 145; Apostelgeschichte (CV?/1—9) 137, 145 
- Estensische Sammlung, ehern.: Tapisserie Papst Pius V. 148; 
Tapisseriefolge Don Quichotte 147 f. 
- Gemäldegalerie der Akademie d. bildenden Künste: L. Cranach 
d. Ä., Sippenaltar 108 Anm. 
- Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie: Caravaggio, Rosen 
kranzmadonna 111—132; B. Strigel, Diptychon 97-110 
Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe: W. Jamnitzer, 
Brunnen 135; A. Lackner, Holzrelief mit hl. Benedikt 136; 
roman. Bronzerelief mit Kreuzigung aus Salzburger Domschatz 
136; Elfenbeingewehr Erzherzog Karls II. 136; Kelch aus 
St. Peter in Salzburg 135f., 139; Wiltener Kelch 135, 138, 140; 
Tapisserien und Tapisseriefolgen: Heldentaten Herzog Karls V. 
von Lothringen (VII/1, 4, 5) 138; Siege Herzog Karls V. von 
Lothringen (IX/1-10, 13—19) 138; Vertumnus und Pomona (XX/ 
1-4, 6-9) 138; Romulus und Remus (XXI/1-3, 5, 7, 8) 139; 
Jagdszene (XXXVI/1) 140; Die Zwölf Monate (XXXVII C) 141; 
Monatsfolge (CVs/l) 144; Marcus Antonius und Cleopatra (CV6/ 
4) 145; Szenen aus der römischen Geschichte (CVI) 146; Die 
Zwölf Monate (CVII) 146; Garten mit Brunnen (CVIIi) 146; 
Möbelgarnitur (CVIII/1) 147; Möbelgarnitur (CVIII/2) 147; 
Tischdecke (CIX) 147; Herzog Karl von Lothringen (CX a) 147; 
Erzherzogin Maria Anna (CX b) 147; Kaiserin Maria Theresia 
(CXI a) 147; Josef II. (CXI b) 147; österr. Reichswappen (CXII) 
147; Möbelbespannungen (CXIII) 147; Don Quichotte (CXV/ 
1-4) 147f.; Papst Pius V. (CXVI) 148; Beweinung Christi 
(CXVIII) 148; Marie Louise (CXIX) 148; Triumph der Prudentia 
(CXXVII) 148; Kampfszene (CXXVIII) 148 
ehern.: syrische Glasflasche (40) 136; fatimid. Bergkristallgefäß 
(2372) 135; Deckelschale aus Bergkristall (2383) 135 f.; L. Leoni, 
Bronzebüste Kaiser Karls V. (8931) 136; Reliquienkästchen aus 
Stift St. Peter (9821) 136 u. Anm.; A. Vittoria, Terracottabüste 
eines jungen Ritters (9906) 136; Tapisserien und Tapisseriefolgen: 
Vertumnus und Pomona (XX/5) 135, 137 f.; Romulus und Remus 
(XXI/4, 6) 136 f., 139; Alexander d. Große (XXIII/1-8) 137, 139; 
Taufe Christi (XXX/2) 135, 137; Serie mit Wappen Karls V. 
(XXXIII/5, 6) 135 Anm., 136 f., 139f.; Landschaft mit der 
Entführung der Oreithyia durch Boreas (XXXIV/2) 137, 140; 
Jagdszenen (XXXVI/2-7) 137, 140; Jagdszenen (XXXIX/1-3) 
137, 142; Decius Mus (LXXI/1—5) 137, 142; Alexander d. Große, 
Schlacht gegen Darius (LXXIII/3) 137, 143; Mythologisch 
allegorische Darstellungen (LXXXVI/1, 4) 137, 143; Landschaft 
(XCV/6) 136 f., 143; König David und Bathseba (XCVI/9) 136 f., 
143; Dido und Aeneas (XCIX/1-8) 137, 143; Fragment mit 
Landschaft (CV4) 136 f., 144 
Waffensammlung: D. Helmschmid, Leibharnisch des Herzogs 
von Alba (A 420) 36; M. Frauenpreiß d. Ä., Stechküriß der 
Garnitur Maximilians II. (A 610), Flentzen dazu (B 73) 31; ders., 
Stechbrust (A 2222), Stechtartsche (B 56), Stechhandschuh 
(B 73 a), zwei Brechscheiben (A 610 a, b) und Roßstirn (A 2236) 
zum Stechzeug der Garnitur Maximilians II. 31 f.; ders., 
Armzeuge samt r. Verstärkung (A 610), halbe Roßstirn (A 2260) 
und Brechscheibe (A 641) vom Feldküriß der Garnitur Maximi 
lians II. 32; ders., Kempfküriß der Garnitur Maximilians II. 
(B 73), Handschuhe (A 235) 24, 30 f.; Reit- und Turnierbuch des 
Jeremias Schemel (P 5247) 21 f., 24 
- Österreichische Galerie: Meister der Habsburger, Anbetung der 
Könige 108 Anm. 
Wildenauer, s. Sylvius 
Wilhelm V., Herzog von Bayern 41 
Wilhelm III., Herzog von Jülich, Kleve und Berg 17, 74 ff. 
Wilten, Stift 135, 138, 140 
Windischgrätz, Barbara von 62 
Wirtenberger, Eberhard 26, 38 
Wit, Pieter de 116 Anm. 
Wladislaw II., König von Ungarn und Böhmen 97f., 100 
Woellwart zu Heubach, Jörg-Rienhart von 80 
- Georg 80 
Wolf Dietrich von Raitenau, Fürsterzbischof von Salzburg 146 
Worcester/Mass., John Woodman Higgins Armory: D. Helm 
schmid, Rücken von einem Stechküriß (2869) 35; A. Peffen- 
hauser, Bruststück, Schöße, Handschuhe, 1. Beinröhre vom Feld 
küriß des Don Stefan Doria (423) 43 
Worms, Annenbruderschaft 108 
Zagarolo, Herzog von 119 u. Anm. 
Zangmeister, David 70 
- Eberhard 70 
- Hieronymus 70 
Zehetner, Ägyd 56 
- Hanns 56 
- Wolfgang 56 
Zehetner von Zehentgrub, Andreas 56 
Zimmermann, Samuel 9 u. Anm. 
- Stoffel 26 
„Zinschon“, Graf de 38 
Zwifalten, Freiherr von, s. Spät 
BERICHTIGUNG 
Auf den Seiten 7 und 10 soll es richtig heißen: Wolfgang Irtenkauf statt Walter Irtenkauf 
ABBILDUNGSNACHWEIS 
Charlotte Becher - Ortwin Gamber - Wolfgang Irtenkauf, Das Stuttgarter Harnisch-Musterbuch 1548-1563. Armeria Reale, 
Turin: Abb. 8, 13, 14; Kunsthistorisches Museum, Wien: Abb. 2—7; Higgins Armory, Worcester: Abb. 8; Museo Nazionale del Bargello, 
Florenz: Abb. 12; Museo Stibbert, Florenz: Abb. 11; österreichische Nationalbibliothek, Wien: Abb. 1; Wallace Collection, London: 
Abb. 10; Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart: Abb. 15-102. - Hans Georg ThUMMEL, Bernhard STRIGELS DIPTYCHON FÜR 
CUSPINIAN. Kunsthistorisches Museum, Wien: Abb. 103-107. - WOLFGANG PROHASKA, BEMERKUNGEN ZU CARAVAGGIOS „ROSENKRANZ- 
MADONNA“. Kunsthistorisches Museum, Wien: Abb. 108-125. - ROTRAUD BAUER, VERÄNDERUNGEN IM INVENTARBESTAND DER 
Tapisseriensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien. Bildarchiv der österreichischen Nationalbibliothek: Abb. 126—159.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.