Full text: Band 27 (N.F.) (XXVII=63)

31 
Die „Mosesfolge“ der Tapisseriens 
AMMLUNG 
w 
T* 
>4^% Ai 
y 
«»i 
" I- 
& 
kL 
s-"' 
K 
rffy 
w**i«Btaw!a 
IH 
aS®*** 
PS* 
i 
; 
29. Moses empfängt die Gesetzestafeln. Madrid, Patrimonio Nacional 
von „Moses vor dem brennenden Dornbusch“ (Abb. 1) entnommen. Die Gruppe Christus-Petrus wurde 
seitenverkehrt und etwas abgewandelt zu Gottvater und Moses. Merkwürdig und unharmonisch wirkt 
das Nebeneinander ruhiger statischer Figurengruppen und stark bewegter Szenen, wie es in extremer 
Weise bei der „Errichtung der Ehernen Schlange“ (Abb. 9) oder etwas gedämpfter auf der „Mannalese“ 
(Abb. .5) erscheint. Doch auch dafür liefert die Serie der „Taten der Apostel“ eine Parallele: Dem in 
dieser Hinsicht vergleichbaren „Tod des Ananias“ ist auch die Rückenfigur des jungen Mannes im 
Mittelgrund von „Moses errichtet die Eherne Schlange“ (Abb. 9) entlehnt. Die Einförmigkeit und 
Trockenheit des Entwurfs wird noch durch die mehrfache Anwendung einzelner Figurenkompositionen 
verstärkt. Die am Ufer des Roten Meeres kniende Frau - die Figur ist bereits am Fresko in den Loggien 
vorhanden - kehrt nicht nur auf der Tapisserie desselben Themas wieder (Abb. 3), sie ist auch, ohne 
eigentliche Beziehung zum Gegenstand, in die bewegte Figurengruppe von „Moses errichtet die Eherne 
Schlange“ (Abb. 9) verwoben. Auch die in Rückenansicht gesehene kniende weibliche Figur von „Moses 
und Israel lobpreisen den Herrn“ (Abb. 14) wurde ein zweitesmal verwendet: Auf dem neunten Teppich 
der Serie von Chateaudun, „Moses errichtet die Eherne Schlange“, erscheint sie im Mittelgrund des 
Bildes, bei der Wiener Wiederholung wurde diese Figur eliminiert. 
Schwieriger als die Spätdatierung der Wiener „Mosesfolge“ ist die Feststellung, welche der beiden 
älteren Folgen (Chateaudun oder Madrid) als die Erstausfertigung angesehen werden kann. Quellen 
über die Bestellung oder Verfertigung fehlen genauso wie eine heraldische Kennzeichnung durch Auftrag 
geber oder Besitzer. 
Beide Serien wurden nach demselben Karton ausgeführt, Unterschiede stilistischer Art sind also 
von vornherein auszuschließen. Einzig die Bordüren sind geringfügig verschieden: Die Rahmung der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.