Full text: Band 9 (N.F.) (IX=45)

Ludwig Münz, 
Abb. 172. Rembrandt, 
»Christus und die Samaritanerin«. 
Ungefähr originalgroßer Ausschnitt 
aus der Radierung B. 70. 
Abb. 173. Rembrandt, »Christus orans«. 
Vergrößerter Ausschnitt aus der Radierung B. 67 
(Abb. 143). 
EXKURS. 
Zur Datierung von B. 67. 
D ,e Radierung B. 67 wird von Hind wie von Seidlitz um 1652 datiert. Der Grund für diese zeitliche Ansetzung muß 
wohl die Verwandtschaft im linearen Aufbau mit der 1652 datierten Zeichnung »Homer, Verse vortragend«, HdG. 1234, sein, 
da gerade äußerliche Stilmerkmale, die doch sonst bei Betrachtungen, die der alten kunsthistorischen Methode entsprechen 
ausschlaggebend sind, in diesem Falle unberücksichtigt blieben. Denn, um eines dieser äußeren Stilmerkmale zu erwähnen’ 
die weitgehende Verblockung der einzelnen Figur auf der Radierung B. 67 widerspricht durchaus dem Figurenstil der 
Radierungen Rembrandts vom Beginn der h ünfzigerjahre, wie er sich etwa in der Radierung B. 65 »Der Knabe Jesus vor den 
Schriftgelehrten« von 1652 zeigt. Erst die Radierungen, die mit dem Jahre 1654 einsetzen, wie die »Beschneidung« B. 47, 
zeigen deutlich ausgeprägt die gleiche blockhafte Gesamtform der Figuren, die sich mit einer Parallelschraffur verbindet, welche 
an die Stelle einer noch am Beginn des fünften Jahrzehnts herrschenden detailreicheren Innenzeichnung getreten ist. Auch 
in der Art der Charakterisierung der Figuren, dem viel härteren, viel stärkeren Akzentuieren derselben als typischer Träger 
eines bestimmten Ausdrucks, hinter dem die individuelle Charakterisierung zurücktritt, ergeben sich für B. 67 näher liegende 
I arallelen mit jenen Werken, die 1655/56 entstanden sind. Ja, eine Radierung wie B. 29 »Abraham bewirtet die Engel« zeigt 
sogar eine äußere, wörtliche Übereinstimmung von Köpfen, die in früheren Werken Rembrandts nicht Vorkommen. Der Kopf 
des Engels, der im Profil neben Gottvater auf dieser Radierung dargestellt ist, entspricht völlig dem eines Mannes mit Barett, 
der sich auf B. 67 als Zuhörer in der Gruppe der Pharisäer und Schriftgelehrten befindet. Ebenso stimmt der Engel von 
orientalischem Typus auf der anderen Seite von Gottvater auf der Radierung »Abraham bewirtet die Engel« mit dem Kopf 
des Apostels auf B. 67, der zu Christi Füßen versunken dasitzt, überein. Beides Köpfe, denen Anregungen durch jene indischen 
Miniaturen zugrunde hegen, welche Rembrandt in der Zeit um 1655 auf seine Art kopierte (vgl. dazu die Zeichnungen nach 
indischen Miniaturen, Val. 638, 643). Aber noch viel schlagender weist von »äußeren« Ähnlichkeiten die ganz nahe Verwandt- 
sc at des Antlitzes Christi auf B. 67 (wie man es auf einer Vergrößerung deutlich sieht [Abb. 173]) mit dem Antlitz Christi 
auf Rembrandts Radierung »Christus und die Samaritanerin«, B. 71, vom Jahre 1658 (Abb. 172) auf ein Entstehen weit später 
als 1652, nahe an 1658 hin. 1 
Es müssen also für Hind und Seidlitz wohl Gründe kompositioneller Natur dafür maßgebend gewesen sein, daß trotz 
diesen äußeren Ähnlichkeiten, die eine Datierung in eine spätere Zeit wahrscheinlich machen, die Radierung B. 67 um 1652
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.